Digitale Tools
The Feed
Algorithmen in Social Media

Trailer zum Spiel
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Auf einen Blick:

Fach/Kategorie: Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik und Deutsch
Alter: ab der siebten Klasse
THE FEED setzt sich mit der Rolle von Algorithmen in den sozialen Medien und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinander.
Im Rahmen eines Praktikums bei einem großen Social Media Konzern trainieren die Spieler*innen einen Algorithmus durch die Gestaltung des Feeds verschiedener Nutzer*innen und die Auswahl passender Posts und individualisierter Werbung auf Basis ihrer Interessen.
Aus den Reaktionen der User, z.B. Likes und Nachrichten, werden persönliche Daten gesammelt.
Ziel ist eine möglichst hohe Aktivität der User, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen für emotionale Stimmung, Konflikte im persönlichen Umfeld und mentale Gesundheit.

Ein Spiel mit Metabotschaft
In jedem der vier Kapitel steht eine Figur im Mittelpunkt: die Klimaaktivistin Elif, die Sängerin Mila, der Gaming-Streamer Leo und ein anonymer Fan-Account.
Sie alle sind durch ein gemeinsames schicksalhaftes Ereignis miteinander Verbunden.
Nach und nach entdecken die Spieler*innen, wie dieses Ereignis und der Einfluss sozialer Medien das Leben jedes Charakters auf unerwartete Weise prägen.
Das Spiel ist grafisch ansprechend und spannend in der Umsetzung. Die Spielfiguren bieten genügend Raum, Jugendliche anzusprechen und im Spiel zu halten.

GamesLab-erprobt
Im Fokus steht die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von Algorithmen in Social Media in Bezug auf Meinungsbildung.
Stark vereinfacht, werden übergreifende Aspekte wie kommerzielle Interessen von Social Media Konzernen, Datenschutz und -analyse, individualisierte Werbung sowie konkrete Phänomene wie Hate Speech und Mobbing, Filterblasen und parasoziale Beziehungen thematisiert.
Die Metabotschaft lautet:
Mein Social Media Feed basiert auf meinen Aktivitäten und Datenspuren im Internet, die von Algorithmen und künstlicher Intelligenz genutzt werden.