VR-Anwendungen
Cubism
Mathematik

Bahne dir mittels Logik deinen Weg durch 60 Puzzles. Puzzles, die dein räumliches Denkvermögen wirklich fördern.
Hier ein Trailer zum Spiel
Auf einen Blick:


Fach/Kategorie: Mathematik
Alter: Alle Altersstufen (VR ab 13 Jahre)
Zum anfänglichen Motiv der Bildung durch Puzzle kam erst später die Unterhaltung. Außerdem sollten Kinder mit dem Geduldsspiel auf das Leben vorbereitet werden.
Bis heute versucht man, mit dieser Spielform die Konzentrationsfähigkeit von Kindern zu fördern und die Auge-Hand-Koordination sowie die Feinmotorik zu trainieren. Mit 3D Puzzles soll man die dreidimensionale Wahrnehmung trainieren können.
Jetzt also auch Virtuelle Realität.

Gar nicht simpel
Cubism ist schnell erklärt: Man greift verschiedenfarbige 3D-Puzzlesteine und setzt sie zu einer vorgegebenen Form zusammen, die im virtuellen Raum als transparente Schablonen erscheint.
Steine und Form schweben schwerelos vor dem Nutzer, können mit den Controllern in die Hand genommen, von allen Seiten betrachtet und frei im schwerelosen Raum platziert werden.
Die Grafik ist minimalistisch gehalten. Man sitzt in einem wahlweise hellen oder dunklen Raum und hat lediglich die Steine und Schablonen vor sich, ein Raum mit einem beinahe meditativen Charakter. Im Hintergrund zusätzlich entspannende, bekannte Klaviermelodien.
Das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich mit jedem gelösten Puzzle der Schwierigkeitsgrad ein wenig erhöht. Eine Differenzierung nach Schwierigkeitsgraden ist nicht vorgesehen.

Puzzle dich schlauer
Geometrische Figuren sich wirklich räumlich vorstellen zu können, macht den Reiz und die Stärke von Cubism aus. In der Mathematikdidaktik kennen wir mit dem Soma-Würfel das haptische Gegenstück. Dessen Einsatz findet eher in Grundschulen statt.
In VR können wir die Bau- und Lernwürfel auch für ältere Schülerinnen und Schüler nutzen.
Die entspannte Umgebung wird diese dabei nicht unter Druck setzen. Uns hat es gefallen.